|
||
Oberflächengewässer |
||
|
||
Grundsymbole der Pegel: |
||
Die Grundsymbole der Pegel (Oberflächengewässermessstellen) sind Kreis, Quadrat, Raute und Dreieck. | ||
![]() |
Pegel | Kreisrunde Symbole markieren Pegel der Oberflächengewässermessstellen des Hydrographischen Dienstes. |
---|---|---|
![]() |
Vorhersagepegel | Quadratische Symbole markieren Vorhersagepegel der Oberflächengewässermessstellen. |
![]() |
Fremdpegel | Rauten markieren Fremdpegel der Oberflächengewässermessstellen. Hierbei handelt es sich um Pegel, welche von keinem Hydrographischen Dienst betrieben werden. Diese werden aufgrund eines öffentlichen Interesses auf der Webseite des Hydrographischen Dienst OÖ veröffentlicht. |
![]() |
Alarmpegel | Dreieckige Symbole markieren Oberflächengewässermessstellen mit hinterlegten Alarmstufen. |
Kennzahlen der Pegel: |
||
Charakteristische Wasserstände an der Wasserstraße Donau: | ||
- |
Niederwasser (RNW 2010) |
Das Regulierungsniederwasser 2010 (RNW 2010) ist, entsprechend den Richtlinien der Donaukommission, als jener Wasserstand anzusehen, der einem Abfluss mit einer Überschreitungsdauer von 94 % entspricht. Für die Bestimmung der Abflussdauerlinie wurde eine Periode von 30 Jahren (1981 - 2010) herangezogen. In den Stauräumen der Kraftwerke entspricht das RNW 2010 einem Wasserspiegel bei Regulierungsniederwasserabfluss (RNQ 2010), ausgehend von der unteren Stauzieltoleranzgrenze am Kraftwerk. |
- |
Mittelwasser (MW 2010) |
Als Mittelwasser 2010 (MW 2010) ist jener Wasserstand anzusehen, der dem arithmetischen Mittel der Abflussjahresmittel für die Jahresreihe 1981-2010 entspricht. In den Stauräumen der Kraftwerke entspricht das MW 2010 einem Wasserspiegel für den jeweiligen Mittelwasserabfluss (MQ 2010), ausgehend vom wasserrechtlich genehmigten Stauziel am Kraftwerk. |
|
||
Wasserstände: | ||
- |
Niederwasser (MJNWT) |
Mittleres Jahresniederwasser berechnet aus den jährlichen niedersten Tagesniederwässern (seit Beginn der Beobachtung). |
- |
Mittelwasser (MW) |
Mittelwert im betrachteten Zeitabschnitt (seit Beginn der Beobachtung). |
|
||
- | HW1 | Jener Wasserstand, der statistisch gesehen 1x jährlich auftritt. |
- | HW5 | Jener Wasserstand, der statistisch gesehen 1x in 5 Jahren auftritt. |
- | HW10 | Jener Wasserstand, der statistisch gesehen 1x in 10 Jahren auftritt. |
- | HW30 | Jener Wasserstand, der statistisch gesehen 1x in 30 Jahren auftritt. |
- | HW100 | Jener Wasserstand, der statistisch gesehen 1x in 100 Jahren auftritt. |
|
||
Die Angaben HW1 bis HW100 bezeichnen Hochwasserstände, die beim jeweiligen Hochwasserdurchfluss mit bestimmter Jährlichkeit auftreten. In der Regel können die Wasserstände aufgrund von Sohl-Lage-Veränderungen bei gleichem Durchfluss Änderungen erfahren. Daher sind die Jährlichkeitsangaben des Wasserstandes nur als Richtwerte für eine grobe Klassifizierung anzusehen. Die Ermittlung der Jährlichkeit erfolgt durch die Umsetzung des Wasserstandes in einen Durchfluss und einer anschließenden Klassifizierung mittels einer statistischen Berechnung durch den Hydrographischen Dienst. | ||
Historische Ereignisse: |
||
Bei der Darstellung der historischen Werte wird jeweils eine Auswahl der relevantesten beobachteten Hochwasserereignisse und deren maximale Scheitelwerte bezogen auf den jeweils aktuell gültigen Pegelnullpunkt angegeben. | ||
Klassifizierung der Pegel: |
||
In der Wochenanzeige werden die übermittelten Messwerte als 15 Min Mittelwerte in der blauen Linie abgebildet (Ganglinie des Wasserstands). In der Monats- und Jahresansicht bildet die blaue Ganglinie den Tagesmittelwert des Wasserstandes ab. Diese wird hellblau umhüllt mit den Tagesmaximum- bzw. Tagesminimumwerten. |
||
|
||
![]() |
< MW | Symbolische Darstellung des Pegels wenn der aktuelle Messwert des Wasserstandes unter dem Mittelwasserwert liegt. |
![]() |
MW bis HW1 | Symbolische Darstellung des Pegels, wenn der aktuelle Messwert des Wasserstandes zwischen dem Mittelwasserwert und dem Kennwert für das 1-jährliche Hochwasser liegt. |
![]() |
HW1 bis HW5 | Symbolische Darstellung des Pegels, wenn der aktuelle Messwert des Wasserstandes zwischen dem Kennwert für das 1-jährliche und 5-jährliche Hochwasser liegt. |
![]() |
HW5 bis HW30 | Symbolische Darstellung des Pegels, wenn der aktuelle Messwert des Wasserstandes zwischen dem Kennwert für das 5-jährliche und 30-jährliche Hochwasser liegt. |
![]() |
>=HW30 | Symbolische Darstellung des Pegels, wenn der aktuelle Messwert des Wasserstandes den Kennwert für das 30-jährliche Hochwasser erreicht und überschritten hat. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
![]() |
Keine Klassifizierung | An dieser Messstelle sind für den aktuellen Wasserstand keine Kennzahlen hinterlegt. |
Klassifizierung der Alarmpegel: |
||
Für die Pegel Schärding/Inn, Achleiten/Donau, Linz/Donau und Mauthausen/Donau gelten die Alarmstufen lt. OÖ Notfallplan-Donauhochwasser. Bei Überschreigen der dortigen Alarmstufen werden technische- und behördliche Einsatzleitungen vom Hydrographischen Dienst OÖ informiert. Für alle übrigen Alarmpegel wurden die Alarmstufen aufgrund von örtlichen Alarmplänen übernommen oder vorübergehend vom Hydrographischen Dienst definiert. | ||
|
||
![]() |
kein Alarm | Es besteht keine Überschreitung der jeweiligen Alarmstufen für den Pegel. |
![]() |
Voralarm | Der Voralarm (Alarmstufe 0 oder auch Vorwarnung) wird ausgelöst wenn der erste definierte Grenzwert überschritten wird. |
![]() |
Alarmstufe 1 | Die Alarmstufe 1 wird ausgelöst wenn der dafür definierter Grenzwert überschritten wird. |
![]() |
Alarmstufe 2 | Die Alarmstufe 2 wird ausgelöst wenn der dafür definierter Grenzwert überschritten wird. |
![]() |
Alarmstufe 3 | Die Alarmstufe 3 wird ausgelöst wenn der dafür definierter Grenzwert überschritten wird. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
![]() |
Keine Klassifizierung | An dieser Messstelle sind keine Alarmstufen hinterlegt. |
Klassifizierung der Wassertemperaturmessstellen: |
||
In der Wochenanzeige werden die übermittelten Messwerte als 15 Min Mittelwerte in der roten Linie abgebildet (Ganglinie der Wassertemperatur). In der Monats- und Jahresansicht bildet die rote Ganglinie den Tagesmittelwert des Wasserstandes ab. Diese wird hellrot umhüllt mit den Tagesmaximum -bzw. Tagesminimumwerten. Die Klassifizierung bei der Wassertemperatur wurde aufgrund der vielen unterschiedlichen Gewässertypen und Flussläufen nicht nach wissenschaftlich hinterlegten Kriterien gewählt und dient lediglich einer groben, schnellen Zuordnung und Einstufung für den jeweiligen Betrachter. Bei einem schwarzen Punkt stehen derzeit keine aktuellen Daten zur Verfügung. Danach erfolgt die Einteilung in Stufen zwischen 5 und 25 Grad. |
||
|
||
![]() |
< 5°C | Wassertemperaturen unter 5°C werden symbolisch mit einem Frostsymbol dargestellt. |
![]() |
5 bis 20°C | Symbolische Darstellung der Wassertemperaturen im Bereich zwischen 5 bis 20°C. |
![]() |
21 bis 25°C | Symbolische Darstellung der Wassertemperaturen im Bereich zwischen 21 bis 25°C. |
![]() |
> 25°C | Symbolische Darstellung der Wassertemperatur über 25°C. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
|
||
|
||
Niederschlag |
||
|
||
Klassifizierung der Niederschlagsmessstellen: |
||
Beim Niederschlag erfolgt die Klassifizierung der Niederschlagsereignisse in der Kartendarstellung aufgrund der Intensität und der Niederschlagssummen in einem bestimmten Zeitraum. In der Grafik werden auf der linken Achse die 30min-Summenniederschläge und auf der rechten Achse die Summe der Niederschläge in den letzten 6/24/48 Stunden zugeordnet. Durch die Einstufung in die jeweiligen Klassen kann hier eine grobe, schnelle Abschätzung getroffen werden ob es sich dabei um hochwasserrelevante Niederschläge handelt.
Es wird zwischen der 6, 24 und 48h Niederschlagssumme unterschieden, wobei hier immer die Summe der gefallenen Niederschläge vom zuletzt gemessenen Zeitpunkt bis 6 Stunden, 24 Stunden oder 48 Stunden zurück berechnet wird. |
||
|
||
Klassifizierung der 6h Summe: | ||
|
||
![]() |
kein Niederschlag | Bei einem weißen Punkt ist kein Niederschlag in dem jeweiligen Intensität in den letzten Stunden eingetroffen. |
![]() |
< 4mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von bis zu 4mm in den letzten 6h. |
![]() |
4,1 bis 15mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 4,1 bis 15mm in den letzten 6h. |
![]() |
15,1 bis 30mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 15,1 bis 30mm in den letzten 6h. |
![]() |
> 30,1mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von mehr als 30mm in den letzten 6h. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
|
||
Klassifizierung der 24h Summe: | ||
|
||
![]() |
kein Niederschlag | Bei einem weißen Punkt ist kein Niederschlag in dem jeweiligen Intensität in den letzten Stunden eingetroffen. |
![]() |
< 5mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von bis zu 5mm in den letzten 24h. |
![]() |
5,1 bis 25mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 5,1 bis 25mm in den letzten 24h. |
![]() |
25,1 bis 50mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 25,1 bis 50mm in den letzten 24h. |
![]() |
> 50,1mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von mehr als 50mm in den letzten 24h. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
|
||
Klassifizierung der 48h Summe: | ||
|
||
![]() |
kein Niederschlag | Bei einem weißen Punkt ist kein Niederschlag in dem jeweiligen Intensität in den letzten Stunden eingetroffen. |
![]() |
< 8mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von bis zu 8mm in den letzten 48h. |
![]() |
8,1 bis 30mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 8,1 bis 30mm in den letzten 48h. |
![]() |
30,1 bis 60mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von 30,1 bis 60mm in den letzten 48h. |
![]() |
> 60,1mm | Symbolische Darstellung der Niederschlagsintensität von mehr als 60mm in den letzten 48h. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
Klassifizierung der Lufttemperaturmessstellen: |
||
In der Wochenanzeige werden die übermittelten Messwerte als 15 Min Mittelwerte in der roten Linie abgebildet (Ganglinie der Lufttemperatur). In der Monats- und Jahresansicht werden diese 15 Min Mittelwerte über den Zeitraum eines Tages betrachtet. Der Tagesmaximum- und Tagesminimum Wert wird durch eine hellrote Hüllkurve angezeigt. Der Tagesmittelwert wird aus den 15 Min Mittelwerte des entsprechenden Tages gebildet und mittels einer roten Linie (Ganglinie Tagesmittelwert der Lufttemperatur) in der Hüllkurve dargestellt. Die Klassifizierung bei der Lufttemperatur erfolgt wie bei der Wassertemperatur nach keinen wissenschaftlich relevanten Kriterien und dient lediglich der groben, schnellen Einschätzung für den jeweiligen Betrachter. |
||
|
||
![]() |
< 0°C | Lufttemperatur unter 0°C werden symbolisch mit einem Frostsymbol dargestellt. |
![]() |
0 bis 10°C | Symbolische Darstellung der Lufttemperaturen im Bereich zwischen 0 bis 10°C. |
![]() |
10 bis 25°C | Symbolische Darstellung der Lufttemperaturen im Bereich zwischen 10 bis 25°C. |
![]() |
> 25°C | Symbolische Darstellung der Lufttemperatur über 25°C. |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |
|
||
|
||
Grundwasser |
||
|
||
Kennzahlen der Grundwassermessstellen: |
||
Die Kennzahlen für den Grundwasserstand werden in niedrigen Grundwasserstand (NGW), hohen Grundwasserstand (HGW) und in den mittleren Grundwasserstand eingeteilt (MGW). Diese Kennzahlen entsprechen immer dem Stand des aktuellen hydrographischen Jahrbuches. | ||
Klassifizierung der Grundwassermessstellen: |
||
Zusätzlich zu den Kennzahlen kann mithilfe der Klassifizierung eine weitere Einstufung der derzeit vorherrschenden Grundwasserstände getroffen werden. Bei der Klassifizierung wird die Abweichung (in %) des mittleren Grundwasserstands zum jeweils maximalen und minimalen Messwert im Vergleichszeitraum bestimmt. Ein mittlerer Grundwasserstand herrscht vor, wenn der aktuelle Messwert nicht mehr als -25% bis +25% vom langjährigen Tagesmittelwasserstand abweicht. Ist die Abweichung größer als 25% bis 100% herrscht ein hoher Grundwasserstand vor. Bei größeren Abweichungen d.h. wenn der Messwert außerhalb des maximal gemessenen Bereiches liegt, dann wird dieser als sehr hoher Grundwasserstand klassifiziert. Das gleiche gilt in die entgegengesetzte Richtung für den niedrigen und sehr niedrigen Grundwasserstand. Messstellen an denen keine Klassifizierung durchgeführt werden kann werden als hellgraue Kreise dargestellt. Wenn keine aktuellen Daten (Tagesmittel einmal täglich) verfügbar sind die Messpunkte schwarz mit horizontalem weißem Balken markiert. Eine weitere Information hinsichtlich des Vergleichs des mittleren langjährigen Tagesgrundwasserstandes erfolgt über die Hüllkurve (leicht blau hinterlegter Bereich). Hierbei werden die Tagesmaximum und Tagesminimum Werte mit Beginn der Aufzeichnungen der langjährigen Zeitreihe ein Jahr zurück betrachtet. Somit wird das Tagesmaximum und Tagesminimum des jeweiligen Tages über die gesamte Zeitreihe dargestellt. Mit dieser Hüllkurve kann ein Vergleich zum derzeit vorherrschenden Grundwasserstand durchgeführt werden. Die Hüllkurve zeigt somit nicht die minimalen und maximalen Wasserstände eines ganzen Jahres, sondern nur den Schwankungsbereich des jeweiligen Tages. Ein hoher Grundwasserstand kann dabei je nach Jahreszeit und Tag sehr unterschiedlich ausfallen. Die Darstellung der Hüllkurveergibt sich durch ständig aktuell üertragene Messwerte der Grundwasserstellen tagesaktuell. Auf Grund der zeitlichen Unterschiede zwischen Kennzahlen des hydrographischen Jahrbuches und der Daten der Hüllkurve können sich die Maximalwerte der Hüllkurve außerhalb der Kennzahlen befinden. |
||
|
||
![]() |
SHG | Sehr Hoher Grundwasserstand. Mehr als 100% Abweichung vom Mittleren Grundwasserstand (MG). |
![]() |
HG | Hoher Grundwasserstand. Bereich von 25 bis 100% Abweichung vom Mittleren Grundwasserstand (MG). |
![]() |
MG | Mittlerer Grundwasserstand. Bereich von -25 bis +25% Abweichung vom Mittleren Grundwasserstand (MG). |
![]() |
NG | Niedriger Grundwasserstand. Bereich von -100 bis -25% Abweichung vom Mittleren Grundwasserstand (MG). |
![]() |
SNG | Sehr Niedriger Grundwasserstand. Mehr als -100% Abweichung vom Mittleren Grundwasserstand (MG). |
![]() |
nicht verfügbar | Die Messdaten sind aufgrund eines Ausfalls oder einer Störung nicht aktuell verfügbar. |